Zur Startseite

Öko-Tipps

Überleben im Winter: Igel, Vögel und Insekten

Bienenfreundliche Pflanzen für den Garten

Was hilft gegen den Buchsbaumzünsler? 14.8.2019

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) befällt Buchsbäume  und kann diese vollständig zerstören. Es handelt es sich um einen Falter, der seine Eier hauptsächlich an den äußeren Blättern des Buchsbaums ablegt. Aus diesen Eiern schlüpfen schließlich die Raupen, welche zu erst die Blätter des Buchsbaums und anschließend sogar die Rinde an den Ästen fressen. Dabei sterben alle Pflanzenteile des Buchsbaums oberhalb der Fraßstelle ab. Befallene Pflanzen sehen meist beige-gelblich aus, haben kaum noch Blätter und sind häufig von den Raupen eingespinnt. Die Schädlinge sind in der Regel bis zu 5cm lange, grüne, schwarz gepunktete Raupen.
Vermutlich wurde der Buchsbaumzünsler aus Ostasien über ein Containerschiff nach Deutschland eingeschleppt. Mittlerweile hat er sich bis nach Österreich und in die Schweiz verbreitet.

  • Das rechtzeitige Erkennen des Befalls ist extrem wichtig
  • Pflanzenschutznetze eignen sich, um einen Befall zu vermeiden.
  • Pheromonfallen eignen sich zur Früherkennung und zur Bestimmung des besten Bekämpfungszeitpunkts mit biologischen Insektiziden
  • Biologische Insektizide: Bacillus thuringiensis und Azadirachtin
  • Befallene Sorten: Buxus sempervirens & Buxus microhylla
  • Nach einem Befall kann ein Rückschnitt vor der völligen Zerstörung bewahren

Bei Befall können die Raupen mechanisch mit dem Dampfstrahler abgesprüht werden. Unter den Buchsbauch Plane legen, Raupen aufsammeln und in Dose in den Restmüll.

Ein Hausmittelalternativ zum Einsatz von synthetischen Spritzmitteln:

3 Esslöffel Weinessig

2 Esslöffel Rapsöl

2 Tropfen Spülmittel

in 0,5 Liter Wasser geben und die Pflanzen sorgfältig besprühen.

Entsorgung befallener Buchsbäume

Bei der Entsorgung von durch den Buchsbaumzünsler befallenen und / oder bereits zerstörten Buchsbäumen sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Von einer eigenen Kompostierung im Garten ist dringend abzuraten. Die für die Tötung des Buchsbaumzünslers benötigten Temperaturen können durch eine eigene Kompostierung nicht erreicht werden. Somit wird eine weitere Verbreitung durch die Lagerung des Schnittguts begünstigt.
  • Kleine Mengen von Schnittgut sollten in Plastiksäcken luftdicht verpackt im Restmüll entsorgt werden. Eine Entsorgung über die Biotonne ist ebenfalls möglich, allerdings kann eine weitere Verbreitung des Buchsbaumzünslers so nicht ausgeschlossen werden, da aus der Tonne oder bei einer Zwischenlagerrung Raupen oder Falter entkommen könnten.
  • Haushaltsübliche Mengen (z.B. eine Kofferraumladung eines PKWs) sollten entweder ebenfalls in Plastiksäcken luftdicht verpackt im Restmüll entsorgt werden. Sollte der Platz in der Restmülltonne nicht reichen, so kann man zusätzliche Säcke neben der Restmülltonne gegen eine kleine Gebühr abholen lassen.
    Auch ist es möglich das Schnittgut selbst in die Kompostierungsanlage zu transportieren. Des Weiteren bieten bereits zahlreiche Wertstoffhöfe Entsorgungsmöglichkeiten für durch den Buchsbaumzünsler befallenes Schnittgut an. Hierzu zählen z.B. speziell verschließbare Container.
    Bei der Anlieferung sollte man das Personal der Entsorgungsanlage auf jeden Fall über das zu entsorgende Material informieren.
  • Große Mengen an Schnittgut sollten direkt zur Kompostierungsanlage gebracht werden. Oftmals informieren auch die örtlichen Anlagen über entsprechende Entsorgungswege auf den jeweiligen Websites. Bei großen zu entsorgenden Mengen ist es auf jeden Fall sinnvoll sich vorher mit der Kompostierungsanlage telefonisch abzusprechen. Beim Transport mit einem Anhänger, sollte darauf geachtet werden, das Schnittgut möglichst gut mit einer Plane abzudecken oder anderweitig abzupacken, damit eine Verbreitung des Schädlings verhindert werden kann.
  • Vorsicht bei der Entsorgung auf Grünschnittsammlungen oder in Sammelstellen an Wertstoffhöfen! Durch die offene Lagerung des Schnittguts und den zu geringen Temperaturen die bei der Lagerung erreicht werden, wird der Schädling nicht getötet und kann sich weiter verbreiten! Nur wenn auf den betreffenden Wertstoffhöfen speziellen Entsorgungsmöglichkeiten wie etwa verschließbare Container vorhanden sind, sollte eine Entsorgung auf diesen Wertstoffhöfen in Betracht gezogen werden. Anderenfalls ist von einer Entsorgung auf Wertstoffhöfen oder Grünsammelstellen abzusehen!
  • Im Zweifel sollte man die betreffende Entsorgungsstelle immer direkt kontaktieren und sich mit dem Personal vor Ort absprechen!

Als Alternativpflanze bei Neu- oder Ersatzpflanzung  zum Buchs bietet sich z.B.  Als Alternativpflanze zum Buchs empfehle ich Lonicera nitida  „Maigrün“ (Heckenmyrthe)an.

Aktuelle Publikationen (2018): Gefährliches Recycling, Einkaufsratgeber Mikroplastik

Gefährliches Recycling
Elektroschrott-Broschüre herunterladen
BUND-Einkaufsratgeber Mikroplastik (aktualisiert)
Einkaufsratgeber Mikroplastik herunterladen

Startschuss für die neue Baumschutzsprechstunde, 20.12.17

Winterzeit ist leider auch Baumfällzeit – und pünktlich zum Saisonauftakt stellt der BUND Naturschutz sein neues Bürgertelefon vor. Ab sofort stehen damit kostenfreie Beratungsleistungen rund um das Thema Stadtbäume zur Verfügung – weit über das Thema Fällungen hinaus.

Ob bei Fragen zur Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumschutz auf Baustellen, bei Nachbarschaftsstreitigkeiten oder wenn eine Fällung ohne Genehmigung vermutet wird – ab sofort finden interessierte Bürger für ihre Fragen und Anliegen rund um das Thema Stadtbäume Ansprechpartner unter der

kostenfreien Telefonnummer 0800 / 78 23 822 (0800/STADTBAUM)

Christopher Busch und Dr. Daniel Mühlleitner, Projektmitarbeiter „Neue Chancen für alte Bäume“,

Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 13Uhr
sowie unter der Emailadresse
stadtbaum@bund-naturschutz.de

Torffrei gärtnern

Frühjahr ist Gärtnerzeit, auch hier läßt sich viel für unsere Umwelt tun.

Neben der Wahl von heimischen Blühpflanzen, Wiese statt Rasen (zumindest an einigen Stellen), vielfältigen Lebensräume für Tiere und vielem mehr  ist auch die Verwendung von torffreier Blumen-, Pflanzerde wichtig, um Moore zu schützen. Einerseits bieten der selbsthergestellte Kompost oder Mulchschichten eine Möglichkeit der Bodenverbesserung. Andererseits gibt es von den Qualitätsproduzenten (z.B. Floragard, terrasan, compo, ASB, Neudorf) torffreie Blumen- und Pflanzerde als Sackware zu kaufen.
Im Heft 5/2014 der Stiftung Warentest werden Blumenerden ohne und mit Torf bewertet.

Lose vertreiben z.B. die Unterfränkischen Erden -aus der Region für die Region- Komposte und Gartenerden mit 100% pflanzlichen Stoffen aus Garten- und Landschaftspflege bzw. 60% Bioabfällen (Verkauf bei RSU, Hammelburg)

Verkaufsstellen für offene torffreie Erden im Landkreis:

RSU, Hammelburg, Ziegelhütte 12, 97762 Hammelburg, 09732-5792, Öffnungszeiten: Mo-Di 7.00-17.00, Sa 9.00-12.00 Uhr

Rupert Mahlmeister, Betreiber des Bio-Sammelplatzes in Nüdlingen verkauft auf seiner eigenen Kompostanlage in Burghausen torffreies Substrat.
Öffnungszeiten Di + Fr 14.00 - 18.00 u. Sa 9.00 - 12.00. (0171/6772565)

Bitte fragen Sie beim Einkauf  nach torffreiem Substrat, denn der Kunde bestimmt das Angebot! 

Für Rückmeldung, wo torfreie Substrate im Landkreis erhältlich sind, ist die Kreisgruppe dankbar und wird dazu einen Einkaufsführer erstellen.

Allgemeine Infos

Tipps für Verbraucher und Umwelt

Geld sparen, besser essen, gesünder wohnen, Tieren helfen, ...
Hier finden Sie nützliche Tipps, die Ihnen zeigen, wie das geht.