Zur Startseite

Öko-Tipps

Umweltbildungsprojekt „Unser Essen – unser Klima"

Un Unser vom Bayer. Naturschutzfonds gefördertes Umweltbildungsprojekt „Unser Essen – unser Klima“ 2019 teilt sich in folgende Bereiche ein:
1. Wir stellen ausgewählte private „Mustergärten“ vor, in denen Techniken wie Permakultur, Mulchen statt Umgraben, Erzeugung von Pflanzenkohle sowie Erhöhung des Humusgehalte schon erfolgreich umgesetzt werden. Dort werden  Schulungen und Workshops für Interessierte zum nachhaltigen Gärtnern mit regionalen, klimaangepassten Pflanzen angeboten.

2.    Die zweite Ebene findet in Schulen und Kindergärten statt. Ziel sind fünf Veranstaltungen. Kindergärten und Schulen bekommen Unterstützung bei der nachhaltigen naturnahen Anlage und Pflege von Schulgärten mit Obst und Gemüseanbau. Hier beginnen wir mit fünf Modelleinrichtungen verteilt über den Landkreis. Um langfristig und nachhaltig naturnahe Gärten zur Erhöhung der Artenvielfalt anzulegen, ist es wichtig, das Betreuungspersonal  (Hausmeister, Fachlehrer) mit ins Boot zu nehmen und zu schulen.
3.    Die Hauptveranstaltung des Projektes findet in Hammelburg zusammen mit der AÖL (Assoziation Ökologischer Lebensmittelhersteller) am 20./21.09.2019 statt. Die Biodiversitätstage mit einem Markt der Möglichkeiten werden dabei Biodiversität, Nahrungsproduktion und Verbraucherverhalten als Schwerpunkte haben. Durch Referate, Workshops und Infostände wird die Thematik dargestellt.
4.    Zur Vernetzung  von Verbraucher mit Erzeugern finden Exkursionen zu (Öko)Landwirten mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Hier können extra für Schulklassen Führungen angeboten werden (z.B. Eierproduktion, Direktvermarktung, Streuobst).

Falls Sie Interesse haben, sich bei einem der Punkte zu beteiligen oder uns bei einem anderen Umweltthema (z.B. Biber, Artenvielfalt) einbeziehen möchten, melden Sie sich einfach!

Artensterben stoppen – legen wir los! Wie Wirtschaft und Politik Biodiversität fördern Programmablauf der Biodiversitätstage 20.-21.9.19 in Hammelburg

Die biologische Vielfalt, also der Reichtum der Natur, ist mit das wichtigste Gut unseres Planeten. Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen reinigen Wasser und Luft, dienen als Nahrung und Arzneimittel und sorgen für fruchtbare Böden sowie angenehmes Klima. Der Erhalt unsere Biodiversität muss oberstes Ziel von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sein. Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, haben sich AöL und BUND zusammengeschlossen und rufen die sogenannten „Biodiversitätstage“ ins Leben.

Dort sollen Land- und Lebensmittelwirtschaft genauso angesprochen werden, wie engagierte und interessierte Bürger, um gemeinsam mit der Politik Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität zu diskutieren und Best-Practice-Beispiele kennen zu lernen. Dazu wird es zunächst einen Fachtag geben, in dem sich Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zum Thema austauschen. Der anschließende Impulsabend beendet den ersten Tag mit einer politischen Botschaft. Am zweiten Tag haben Initiativen, Vereine und Unternehmen aus der Region die Möglichkeit, ihre Leistungen vorzustellen und sich in kleinen Workshops zum Thema Biodiversität auszutauschen und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten – frei nach dem Motto „global denken, regional handeln“.

 

Tagung am 20.09.2019 im kath. Pfarrzentrum Hammelburg

14:30 Uhr      Begrüßung

Dr. Alexander Beck (AöL) und Franz Zang (BUND)

15:00 Uhr      „Die (un)heimliche Artenerosion“: Vorstellung einer Studie der Grünen im Europaparlament von Stephan Börnecke

15:45 Uhr      Biodiversität und Bienen: Albrecht Friedle, Labor Friedle

16:30 Uhr      Kaffeepause

17:00 Uhr      Biodiversität in Landwirtschaft und Unternehmen: je 10min AöL-Unternehmen (Bionade, Maintal Konfitüren, Ann-Kathrin Paar (Ökomodellregion Oberes Werntal) stellt Hofgut Obbach vor,  … , Marion Ruppaner: Biodiversität aus Sicht des BN

            

18:00 Uhr      Abendimbiss (in der Markthalle)

19:00 Uhr      Festvortrag: Was der Ökolandbau für Umwelt und Gesellschaft leisten kann, Dr. Jürn Sanders vomThünen-Institut

20:00 Uhr      Podiumsdiskussion mit H. Buse Bionade, MdB Manuela Dr. Rottmann , Dr. Jürn Sanders vomThünen-Institut, Eugen Köhler Bauernverband, Marion Ruppaner, BN-Agrarreferentin

21:30 Uhr      Möglichkeit zum Austausch

Essen: 12€

Anmeldung: unter 09741-9383240

 

Markt der Möglichkeitenam 21.09.2019

Regionale Akteure, Initiativen, Mitmach-Aktionen und fachliche Workshops in Hammelburg

Workshops: 10.00-12.00 (Viehmarkt, altes Kaufhaus, Markthalle )
 parallel 10:00-15:00 Uhr Markt der Möglichkeiten mit Info- und Versorgungsständen (z.B. Fairsücherlich vor Eine-Welt-Laden) über die Innenstadt verteilt

Ein Markt der Möglichkeiten am zweiten Tag verteilt über die Stadt, aber doch zentral, mit Infoständen von Verbänden und lädt alle Interessierten  an einen Tisch. Am Vormittag finden vier offene workshops für Interessierte (Regionalentwicklung, Biodiversität, Landwirtschaft und Verbraucher, Wir und die Welt) statt. 
Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks von Experten und Machern im Bereich Landwirtschaft und Verbraucher.

1.     10.00-15.00 am Viehmarkt:
Pizzaworkshop: selber Teig ausrollen, Pizza belegen, Vielfalt an Tomatensorten (Karl Schwarz). Ganz nebenbei Nachteile der Fertig-TK-Pizza verdeutlichen (Inhaltsstoffe, Verpackung, Preis)

2.       10.00-10.45 im ehem. Kaufhaus Workshop : Landwirtschaft und Verbraucher (Ruppaner, Biolandwirte)

3.      11.00-11.45 im ehem. Kaufhaus Workshop Wie komme ich an regionale Lebensmittel? Grüne Kiste, Dorfläden einladen

4.      12.00-12.45 im ehem. Kaufhaus Workshop : Wir und die Welt Moderation: Renate Dylla (AöL)

5. In der Markthalle findet das Repaircafe von 10.00-14.00  statt. Infos hierzu unter

 

Änderungen im Programm, bei den Referenten sind möglich.

Bei schlechtem Wetter steht Pfarrzentrum mit 200 Plätzen zur Verfügung