Waldgarten-Aktionswoche vom 01.-05.04.2025: ein erlebnisreiches Miteinander

Anfang April hat im Waldgarten Moorlager im Staatsbad Bad Brückenau eine Aktionswoche stattgefunden. Ganz unterschiedliche Menschen im Alter von 6 Wochen bis 75 Jahren haben gemeinsam Bäume und Sträucher gepflanzt, ihr Wissen über die Natur erweitert und sich beim gemeinsamen Essen und Arbeiten ausgetauscht. Im ehemaligen Moorlager im Staatsbad Bad Brückenau entsteht auf einer Fläche vom Bund Naturschutz in Kooperation mit dem Permakulturverein Rhön-Saale und dem Verein Zukunft Natur ein ganz besonderer Waldgarten. Auf 2,6 Hektar werden sehr unterschiedliche Pflanzen in die Erde gebracht. Von Kräutern, die als Futterpflanzen für Wildbienen dienen, über Beerensträucher (Erd-, Him-, Brom,- Kiwi,- und Aroniabeeren…), Kornelkirschen, Birnen, Maronen, Germanische Mispeln und viele andere mehr.

Fast 100 Helfer waren in der Aktionswoche aktiv und haben gemeinsam gepflanzt, gegossen und gegessen. Am Donnerstag hat ein Pflanzevent für Schulen stattgefunden. Schüler aus dem Förderzentrum St-Martin-Schule in Riedenberg haben gemeinsam mit Schülern vom Franz-Miltenberger-Gymnasium Birnen und Zwetschgenbäume gepflanzt und Totholzhaufen für Kleinstlebewesen zusammengetragen. Die SchülerInnen waren eifrig dabei und haben den Tag in der Natur als schöne Abwechslung zum Schulalltag genossen. Für die besonders wärmeliebenden Pflänzchen wurden sogenannte Sonnenfallen gebaut. Diese speichern die Sonnenenergie und geben sie in kälteren Phasen wieder ab, so wird ein mildes Mikroklima erzeugt. Diese Halbkreise sind nach Süden ausgerichtet und sie wurden aus Gesteinen als Trockensteinmauer aufgeschichtet, die bereits vor Ort waren.   Ein weiteres Highlight war die Errichtung einer großen Käferburg, die zukünftig unterschiedlichen Käferarten, wie z.B. Hirsch- und Nashornkäfern ein Zuhause bieten soll.
Alle aktiven Besucher waren sich einig, dass dieser Ort ein ganz besonderes Stück Naturlandschaft wird und sich hier etwas entwickelt, dass hoffentlich für viele Generationen Früchte trägt. In den nächsten Jahren sollen regelmäßig Waldgartenaktionstage stattfinden. 
Interessierte können sich an Robert Hildmann (0151 4207074) oder Florian Probeck (0163 4806757) wenden.

Neues Permakulturprojekt auf historischem Gelände in Bad Brückenau

Auf dem Gelände eines seit rund 30 Jahren stillgelegten Moorlagers des Kurbetriebs im Staatsbad Brückenau entsteht seit Herbst 2023 ein zukunftsweisendes Projekt: Ein Waldgarten, angelegt nach den Prinzipien der Permakultur. Dieses innovative Konzept nutzt wie im tropischen Regenwald alle Ebenen eines Waldes. Verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen beleben jede Schicht des Gartens, was eine effektive und vielfältige Nutzung der Fläche ermöglicht.

In dieser idyllischen Umgebung werden bald essbare Beeren und Früchte von einer Vielzahl an Sträuchern und Bäumen wachsen, die den Waldgarten in ein kleines Paradies verwandeln. Zudem dient das Projekt als Modell für nachhaltige Wirtschaftsformen, angepasst an unsere Klimazone.

Der Bund Naturschutz e.V., Eigentümer der Fläche, und die Mitglieder des Permakulturvereins Rhön-Saale e.V. setzen sich mit großer Begeisterung und Engagement für die Verwirklichung dieses Projektes ein. Robert Hildmann, die treibende Kraft hinter diesem Vorhaben, arbeitet eng mit den freiwilligen Helfern des Vereins zusammen, um die Vision eines ökologisch nachhaltigen Waldgartens Realität werden zu lassen.

Wir laden alle Interessierten ein, die Entwicklung unseres Projekts zu verfolgen und sich bei Interesse zu melden. Besonders jetzt, in der intensiven Aufbauphase, können wir jede Unterstützung gebrauchen. Machen Sie mit und werden Teil dieser ökologischen Bewegung!