In 2025 wollen wir auf noch stärker auf die Lichtverschmutzung im Landkreis aufmerksam machen und mit guten Impulsen zu artgerechter Beleuchtung der Umwelt beitragen. In Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen, Gartenbauvereinen, den Paten der Nacht uvm. Wollen wir über verschiedenste Aktionen auf die Vielfalt der Nachtfalter und auf Missstände durch Lichtverschmutzung oder Flächenversiegelung aufmerksam machen und diese aber auch aktiv verbessern. Nachtführungen, z.B. im Anschluss an die Nacht der Poesie oder durch Schaffen von Nachtfaltergärten soll der Wert der Nacht erkannt und geschützt werden.
Dabei sollen nicht nur Sachkompetenzen gefördert werden, sondern auch Sozial- und Gestaltungskompetenz vermittelt werden, die für die aktive Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft erforderlich sind.
Möglich ist dies durch die Förderung des Freistaates Bayern mit Mitteln zur Förderung der Intensivierung der Umweltbildung
Ein spannender Tag im Klaushof rund um Nachtfalter und andere Nachttiere (8/25)

Im Rahmen des bayerischen Umweltministeriums geförderten Umweltbildungsprojektes „die geheime Welt der Nachtfalter“ veranstaltete der Bund Naturschutz einen kurzweiligen Nachmittag im Wildpark Klaushof zum Thema Nachtfalter. Die Kinder staunten nicht schlecht, dass ein Großteil der Schmetterlinge und auch anderer Wildparkbewohner wie etwa Biber, Eulen, Wildkatze Waschbären nachtaktiv sind und uns dadurch vieles verborgen bleibt. Die Teilnehmer erkannten schnell, wie wichtig der Schutz der Nacht für viele Tiere ist. Oft wird gedankenlos mit der Beleuchtung von Gärten, Anstrahlen von Häusern und öffentlichen Räumen umgegangen. Dank LED und Solarleuchten ist es günstiger geworden, zu beleuchten und dann wird unnötigerweise auch viel beleuchtet. Insekten umschwirren dann das künstliche Licht und verenden. Igel werden durch Leuchten mit Bewegungsmelder bei der nächtlichen Nahrungs- und Partnersuche gestört.
Bei der Wildtierfütterung, die täglich um 15:00 Uhr stattfindet, erfuhren die Teilnehmer Interessantes über die Lebensweise von Fischotter, Waschbären, Luchs und Wildkatze und konnten die Tiere hautnah beobachten. Im Anschluss waren die Kinder sehr kreativ und filzten sich bunte Flattertiere mit Eva Friedrich. Die vielfältigen Lebenszyklen und Überlebensstrategien von Schmetterlingen erstaunten die Kinder sehr.
Viel zu schnell verging der Nachmittag. Aber die gefilzten Schmetterlinge werden zu Hause an unsere für die Artenvielfalt wichtigen MitbewohnerInnen der Erde erinnern.
Die Kreisgruppe des Bund Naturschutz freut sich über Unterstützung durch weitere interessierte Natur- und ArtenschützerInnen. Bei Interesse bitte melden unter bad-kissingen@bund-naturschutz.de
Nachtfalter erleben rund um die Trimburg (14.8.25)
Wolfgang Seufert führte im Anschluss an die Nacht der Poesie am Fuße der Trimburg durch die spannende Welt der Nachtfalter. Seufert ist ein ausgewiesener Schmetterlingsexperte, der schon 2013 das Schmetterlingsprojekt mit den Raupen des Kleinen Nachtpfauenauges in Schulen und Kitas bei uns im Landkreis über die BN-Kreisgruppe ins Leben rief. Seufert brachte bei dem über zweistündigen Exkurs viele Details über Nachtfalter, die einen Großteil der Schmetterlinge einnehmen.Er bot aber auch einen Überblick über die Insektenwelt und vertiefte im Anschluss in die faszinierende Welt der Nachtfalter. Allen TeilnehmerInnen wurde noch stärker bewußt, wie schützenswert Insekten sind, aber auch wie gefährdet die Artenvielfalt aktuell ist. Jeder und Jede kann im eigenen Umfeld viel zum Erhalt der Nachtfalter tun. Infos zum Schutz der Nacht auch hier.
Nacht der Bibliotheken (04.04.25) - Wir waren dabei


Lichtverschmutzung - und der Einfluss auf Mensch, Tier und Pflanzen
Oft ist uns gar nicht mehr bewusst, wie dunkel die Nacht sein kann. Auch wenn seit 10 Jahren im relativ lichtarmen Sternenpark Rhön auf das Thema Lichtverschmutzung hingewiesen wird, gibt es noch viel zu tun.
Öffentliche Exkursionen für Einzelpersonen siehe unter Veranstaltungen
Aktionen, Führungen, Besuche für Kitas, Schulen, Gartenbauvereine bitte über bad-kissingen@bund-naturschutz.de anfragen.

Wir wollen die Welt der Nachtfalter hautnah erleben, ihnen Lebensräume erhalten und schaffen.
Öffentliche Exkursionen für Einzelpersonen siehe unter Veranstaltungen
Aktionen, Führungen, Besuche für Kitas, Schulen, Gartenbauvereine bitte über bad-kissingen@bund-naturschutz.de anfragen.