Alle Umweltschutz-Termine in Ihrer Nähe
Datum | Thema | Ort | Veranstaltungsart |
---|---|---|---|
20.05.2023 16:00 - 17:00 |
Der Sinnberggarten – eine bunte Mischung Im Rahmen der Kissinger Vereinstage sind ab 10.00 Uhr Betreuer vor Ort. Da gibt es für groß und klein viel zu entdecken im zauberhaften Sinnberggarten von Schatzecken für Schmetterlinge bis zu alten Kulturpflanzen, Führung: Helga Hein und Walter Hartmann | Bad Kissingen, Treffpunkt: Treff: Sinnberggarten | Führung |
21.05.2023 14:00 - 17:00 |
Naturkundliche Wanderung an der Platzer Kuppe: Naturwald und Bergwiesen Naturkundliche Führung von Ingo Queck an der Platzer Kuppe; Anmeldung erforderlich | Treff: Wanderparkplatz bei Platz | Führung |
21.05.2023 14:00 - 15:30 |
Was regt sich am Teich? Waizenbach - Keschern, Hören und Beobachten am Amphibienlaichplatz: besonders geeignet für Familien, wenn möglich Gummistiefel mitbringen Führung: Fritz Mährlein, im Anschluss an Führung Helferfest für Amphibienbetreuer Treffpunkt: Waizenbacher Teiche | Waizenbach, Treff: Waizenbacher Teiche | Familienangebot |
02.06.2023 17:05 - 19:05 |
Wanderung um den Reesberg Totholzreiche Laubwälder, Wacholderheiden und ein aufgelassener Kalksteinbruch, Wacholderheiden sind ein bedeutender Lebensräaume für zahlreiche Heuschrecken- und Schmetterlingsarten, Führung: Rangerin Amelie Nöth. | Treff: Windheim: Kreuzung Zum Tannenberg – Weinbergstraße | |
04.06.2023 18:00 - 20:30 |
Ornithologische Führung an der Platzer Kuppe Die Platzer Kuppe liegt am südlichen Ende des Naturschutzgebietes Schwarze Berge. Sie umfasst neben dem Naturwaldreservat Platzer Kuppe mit seinen alten, naturnahen Buchenwäldern, umfangreiche Magerrasenbereiche mit unterschiedlich dichtem Busch- und Baumbestand. Im Umfeld der Platzer Kuppe befinden sich vielgestaltige Wiesen- und Heckengebiete. Diese Vielzahl an verschiedenen Lebensräumen an der Platzer Kuppe beheimaten eine ganze Reihe typischer Vogelarten für die Schwarzen Berge. In den alten Buchenwäldern findet man verschiedene Specht- und Meisenarten. Die Gehölze auf den Magerrasen beheimaten den Neuntöter und die Dorngrasmücke. In den Wiesen singt typischer Weise die Feldlerche und in den Hecken leben Mönchs- und Gartengramücke sowie Heckenbraunelle und Rotkehlchen. Die Führung wir die Lebensräume der Platzer Kuppe und die darin lebenden Vogelarten näher vorstellen. Neben der Stimme und typischen Merkmalen der Arten wird auch auf besondere Eigenheiten eingegangen. | Wanderparkplatz Platzer Kuppe, Platz | |
04.06.2023 18:00 - 20:30 |
Ornithologische Führung an der Platzer Kuppe Die Platzer Kuppe liegt am südlichen Ende des Naturschutzgebietes Schwarze Berge. Sie umfasst neben dem Naturwaldreservat Platzer Kuppe mit seinen alten, naturnahen Buchenwäldern, umfangreiche Magerrasenbereiche mit unterschiedlich dichtem Busch- und Baumbestand. Im Umfeld der Platzer Kuppe befinden sich vielgestaltige Wiesen- und Heckengebiete. Diese Vielzahl an verschiedenen Lebensräumen an der Platzer Kuppe beheimaten eine ganze Reihe typischer Vogelarten für die Schwarzen Berge. In den alten Buchenwäldern findet man verschiedene Specht- und Meisenarten. Die Gehölze auf den Magerrasen beheimaten den Neuntöter und die Dorngrasmücke. In den Wiesen singt typischer Weise die Feldlerche und in den Hecken leben Mönchs- und Gartengramücke sowie Heckenbraunelle und Rotkehlchen. Die Führung wir die Lebensräume der Platzer Kuppe und die darin lebenden Vogelarten näher vorstellen. Neben der Stimme und typischen Merkmalen der Arten wird auch auf besondere Eigenheiten eingegangen. | ||
10.06.2023 10:00 - 18:00 |
Tag der Artenvielfalt rund um die Oberbacher Teiche Ganztags, Mitmachaktion für Laien und ExpertInnen; Näheres über Homepage und Presse/ | Oberbach: Treff: P Lösershag, | Sonstiges |
11.06.2023 10:00 - 12:00 |
Auf der Suche nach Schachbrett, Segelfalter & Co., Tagfalter und ihre Raupen Naturkundliche Wanderung zu den Lebensräumen der Schmetterlinge, Familien und Kinder willkommen, Führung: Oskar Jungklaus | Hammelburg, Treff: Reinhold-Schmid-Platz | Führung |
13.06.2023 19:00 - 20:05 |
Wie reagieren Hausbesitzer auf die Energie- und Klimakrise Vortrag, Franz Zang Anmeldung über VHS, Kursnr. 23113005HB | Musikschule, Ernst-Putz-Str. 9, Ort: Bad Brückenau | |
14.06.2023 19:05 - 21:05 |
Was können wir vor Ort tun für den Erhalt von Biodiversität? Regionale Strategien zum Erhalt von Ökosystemfunktionen und Gesundheit angesichts des Klimawandels. Kooperationsveranstaltung mit der Akademie Heiligenfeld Referent: Prof. für Biogeographie Dr. Carl Beierkuhnlein, Uni Bayreuth | Bad Kissingen: Akademie Heiligenfeld, Altenbergweg 3 | Vortrag |