Alle Umweltschutz-Termine in Ihrer Nähe
Datum | Thema | Ort | Art |
---|---|---|---|
22.08.2025 17:00 - 19:00 | Die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse Als schwarze Schatten flattern sie über den Abendhimmel. Doch wo verstecken sich Fledermäuse eigentlich, wenn es hell wird? Wir besuchen eine Fledermaus-Wochenstube und können die nachtaktiven Tiere einmal aus der Nähe betrachten. Dabei erfahren wir alles rund um die Lebensweise der kleinen Nachtjäger. Das Große Mausohr ist das Säugetier des Jahres 2025. Bitte ältere Kleidung und Schuhe sowie Handschuhe (Einweg) mitnehmen. Der Weg zu den Fledermäusen ist etwas beengt, Führung: Dieter Fünfstück (BN, LBV), Amelie Nöth (Naturpark-Rangerin | Machtilshausen, Treff: am Parkplatz des Kindergartens | Familienangebot |
26.08.2025 14:00 - 18:00 | Ein Nachmittag im Wildpark Klaushof Wir besuchen Biber, Wildkatze und entdecken Schatzecken für Schmetterlinge, Wir filzen Nachtfalter, findet bei jedem Wetter statt., Kinder ab 8 Jahre, Bitte gute Laune, Sonnenschutz, wetterangepasste Kleidung, Brotzeit und Getränk mitbringen., Leitung: Elisabeth Assmann, Anmeldung über Ferienprogramm der Stadt Bad Kissingen, Kosten 12€ (inkl. Bastelmaterial), Eintritt Wildpark (2€) muss vor Ort bezahlt werden, | Ort: Bad Kissingen, Treff: Eingang Wildpark | Kinderangebot |
29.05.2025 13:00 - 17:00 | Fahrrad – Sternfahrt Neuwirtshaus - Anfahrt in Eigenregie, Für Bewirtung ist gesorgt,14:30 Führungen zu Wildkatze und Waldteichen, Leitung: Konstantin Schmid, Thomas Meindl, 13.00 -17.00 Uhr | Treff: Willkomm-Jagdhaus/Waldstraße Neuwirtshaus-Schönderling (östl. B27) | Familienangebot |
27.04.2025 14:00 - 16:00 | Frühling auf der Mettermich Die 585 m hohe Mettermich ist eine der markanten Basaltkegel der bayerischen Kuppenrhön. Der Weg führt an beeindruckenden Basaltblockmeeren und an Frühlingsblühern vorbei. Wichtig: festes Schuhwerk Führung: Oswald Türbl kostenfrei, Anmeldung über VHS Kurs-Nr.: 17080HB erforderlich | Ort: Schondra Treff: Ortsmitte | Exkursion |
26.09.2025 17:00 - 19:00 | Ganzjährig eigener Strom für Haus und Garten Waldemar Bug zeigt und erklärt an seinem Haus: Inselanlage für das Gewächshaus, über die Balkonanlage, die PV-Dachanlage mit und ohne Speicher. Langzeitspeicher Wasserstoff und E-Mobilität. Führung: Waldemar Bug, BN-AK Klima, Anmeldung erforderlich | Ort: Burkardroth Treff: Am Kirchberg 4 | Führung |
30.05.2025 15:00 - 17:00 | Gartenführung mit Herz und Seele - Halt gesund, was Dich gesund hält Hortus Aphrodite – ein spirituell gestalteter Naturgarten lädt ein, „mit dem Herzen zu sehen“ und diese anderen Energien zu erleben, Leitung: Thomas Weimar, Spenden willkommen | Ort: Aura an der Saale Treff: Otto-von-Bamberg Str. 5 | Führung |
06.04.2025 14:00 - 17:00 | Geschichte und Natur rund um Riedenberg Naturkundliche und historische Exkursion, u.a. zur ehem. Stockpapiermühle, die Glashöfe, den Röderhof, die Disbachmühle, die Langen Steine und die Natur am Wegesrand. festes Schuhwerk und körperliche Fitness sind nötig, da es bergauf geht. Führung: Walter Kömpel, Ingo Queck kostenfrei, Anmeldung über VHS, Kurs-Nr.: 17081HB erforderlich | Ort: Riedenberg Treff: unterhalb der Autobahnbrücke | Exkursion |
04.04.2025 19:00 - 21:00 | Halt gesund, was Dich gesund hält Hortus Aphrodite – ein spirituell gestalteter Naturgarten In diesem Vortrag betrachtet der Referent den Naturgarten nicht nur gärtnerisch, sondern er plädiert ihn auch mit Herz und Seele „zu sehen“. Vielleicht entdecken Sie den „Kleinen Prinzen“ in Ihrem Gärtnerherz und finden viele schöne Ideen für Ihren eigenen Garten. Auch auf Lebensgrundlagen für nachtaktive Insekten wird eingegangen. Kosten: 3€ bzw. Spende Referent: Thomas Weimar | Ort: Wittershausen Treff: Alte Schule bei der Kirche | Führung |
21.06.2025 17:00 - 19:30 | Heilpflanzen unserer Heimat Mythen, Volksheilkunde und schulmedizinische Anwendung Führung: Apotheker Dr. Sebastian Hose Treff: Ortseingang | Feuerthal | Bayern Tour Natur |
22.06.2025 14:00 - 16:00 | Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels für den privaten und kommunalen Waldbau Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels für den privaten und kommunalen Waldbau Kann der Wald in Zukunft seine ursprüngliche Schutzfunktionen noch erfüllen? Führung: Forstoberinspektor Florian Seubert, verantwortlich: BN-AK Wald Werner Keller, im Anschluss Treffen beim Straußenhof Dömling mit Kaffee und Kuchen Ort: Rannungen Treff: Feldscheune am Pfersdorfer Weg, Ortsverbindungsstr. Rottershausen – Rannungen, Abzweig Pfersdorfer Weg. (von Rottershausen kommend rechts, südlich Straußenhof Dömling) | Ort: Rannungen Treff: Feldscheune am Pfersdorfer Weg | Führung |