
TOP THEMEN

Earth Night 2025 am 19.9.
Der Arbeitskreis Lichtverschmutzung lädt in Kooperation mit den Paten der Nacht zur Teilnahme an der Earth Night am 19.09.2025 ein.
Was ist die Earth Night? Eine Nacht lang auf so viel künstliches Licht wie möglich zu verzichten, beziehungsweise dafür zu sorgen, dass möglichst wenig künstliches Licht von innen nach außen gelangt. Beginn ist bei Einbruch der Dunkelheit, spätestens um 22 Uhr.
Was ist das Ziel? Wir wollen auf das Thema Lichtverschmutzung aufmerksam machen. Wir wollen zeigen wie viel schöner eine Nacht mit weniger Licht sein kann. Das vieles von dem Licht, das unsere Nächte heller macht, nicht notwendig ist. Das mit weniger Licht der Sternenhimmel sichtbarer wird. Wir wollen den nachtaktiven Tieren und Pflanzen eine Stimme geben. Viele Tiere (Nachtfalter, Igel, Glühwürmchen, Fledermaus, Siebenschläfer usw.) sind auf die Dunkelheit angewiesen.
Wer kann mitmachen? Jeder, egal ob Hausbesitzer oder Mieter, ob groß oder klein, ob jung oder alt. Wie kann man mitmachen?
- Vorhang, Rollladen oder Jalousie schließen.
- Außenbeleuchtung ausschalten oder dimmen
- Dekolampen ins Haus holen oder ausschalten
Was bekomme ich dafür? Eine Nacht, die den Namen verdient. Eine Nacht, in der ich den Sternenhimmel sehen kann. Eine Nacht, in der wir besser schlafen. Eine Nacht, in der sich die nachtaktiven Tiere wohl fühlen. Ein gutes Gefühl und vielleicht den Impuls, nicht nur eine Nacht das Licht aus zu lassen.
Du willst mehr zum Thema Lichtverschmutzung erfahren oder sogar aktiv werden? Dann kontaktiere uns unter https://bad-kissingen.bund-naturschutz.de/projekte-der-kreisgruppe/ak-lichtverschmutzung-schutz-der#c240680 Arbeitskreis Lichtverschmutzung
Weiter

Streuobstwiesen - eine Naturoase für Mensch und Tier: wir sind aktiv dabei, Sie können mitwirken!
Im September startet die Apfelernte auf den Streuobstwiesen des Bund Naturschutz. Am 6.9. findet ab 10.00 Uhr in Untererthal eine Aufleseaktion auf den Flächen des BN statt, bei der jeder und jede willkommen ist. Man kann sich Äpfel für den eigenen Bedarf mitnehmen oder den BN unterstützen, damit aus den Äpfeln leckerer Biosaft gepresst wird. Infos zu dieser Aktion liefert Eva Reichert-Nelkenstock unter nelkenstock@gmx.de und 0151-68175820. Der Saft steht dann im BN-Büro in Bad Brückenau zum Verkauf zur Verfügung in 5l und 10l Bags. Ein Teil des Saftes wird aber auch an soziale Einrichtungen abgegeben werden.
Die Streuobstflächen der BN-Kreisgruppe sind biozertifiziert und sie ist Mitglied der Rhöner Apfelinitiative. Der BN ist auch mit aktiv beim Streuobstpakt Bayern. Die BN-Kreisgruppe bietet noch weitere Führungen Aktionen rund um Streuobstwiesen an
Weiter

Radikal höflich: Starke Worte für Demokratie
- Wie zeige ich Haltung gegen Rechtspopulismus und Menschenfeindlichkeit?
- Wie setze ich mich in meinem persönlichen Umfeld wirksam für ein demokratisches Miteinander ein?
Workshop am
Samstag, 18. Oktober, 10 - 13 Uhr
Hammelburg, Bürgerhaus am Marktplatz
Möchten Sie im privaten, schulischen/beruflichen oder politischen Alltag rechtspopulistischen Aussagen „radikal höflich“ entgegentreten? Dazu ermutigt der Workshop, vermittelt anwendbares Basiswissen über Rechtspopulismus und sensibilisiert für seine Auswirkungen im Alltag. Grundlage sind Ihre Erfahrungen sowie inhaltliche Inputs, praktische Übungen und moderierte Diskussion in einem Kreis von 10 bis maximal 25 Personen.
Die Ortsgruppe Hammelburg des Bund Naturschutz unterstützt den Aktionskreis “Hammelburg” gemeinsam stark für Demokratie.
Referenten
Matthias Jung und Matthes Fürst vom
Verein „Tadel verpflichtet!“, Berlin, www.tadelverpflichtet.de
Veranstalter*innen
- Aktionskreis „Hammelburg – gemeinsam stark für Demokratie“
www.aktionskreis-hammelburg.de - Volkshochschule Hammelburg
www.vhs-kissHab.de
Info
Pastoralreferent Markus Waite
Telefon 09732 7887627
markus.waite@bistum-wuerzburg.de
Teilnahmegebühr
10,- Euro
Spenden darüber hinaus willkommen!
Anmeldung bis Mittwoch, 1. Oktober
bei der Volkshochschule Hammelburg, www.vhs-kissHab.de
Weiter

Wir wünschen allen Familien und LehrerInnen einen guten Schulstart und sicheren Schulweg!
Elterntaxis erhöhen das Verkehrsaufkommen - mit dem Rad, zu Fuss oder mit Bus und Bahn zur Schule sind die bessere Alternative für Umwelt und Familie.
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an umweltfreundlichen Schulmaterialien – auf den Blauen Engel achten. Zur Schulausstattung sollten nur Recyclingpapier, PVC-freie Materialien sowie lösungsmittelfreie Stifte gehören.
Bald ist Schulstart in Bayern und die ABC-Schützen und andere Schulkinder müssen mit Materialien wie Schulranzen, Stiften und Heften ausgestattet werden. Statt unbedarft die Materialliste abzuarbeiten, sollten umweltbewusste und langlebige Schulsachen gekauft werden. So kann man seine Kinder vor gefährlichen Schadstoffen schützen und etwas Gutes für die Umwelt tun.
„Zum Glück gibt es umweltfreundliche Schulsachen heutzutage nicht mehr nur in mausgrau. Und sie sind mittlerweile fast überall zu finden, es ist also nicht schwierig, ökologische Schulsachen zu kaufen. Ein verlässliches Siegel ist der Blaue Engel. Außerdem kann man sich an den regelmäßigen Tests von Stiftung Warentest oder Öko-Test orientieren“, erklärt Beate Rutkowski, stellvertretende Landesvorsitzende des BN.
Mit dem Papier fängt es an: Recyclingpapier schont die natürlichen Ressourcen und steht in seiner Qualität den Frischfaserpapieren in nichts mehr nach. Für die übrigen Schulsachen gilt als wichtigste Regel: PVC vermeiden! Es belastet die Umwelt spätestens bei der Verbrennung, Weich-PVC kann bereits bei extrem kleine Mengen die körperliche Entwicklung stören. Vorsicht also bei allen „geschmeidigen“ Kunststoff-Schulsachen wie Ranzen, Federmäppchen und anderen Unterrichtsmaterialien. Angeboten werden stattdessen auch PVC- und weichmacherfreie Hefter und Radiergummis. Umweltfreundliche Materialien aus Holz oder auch aus 100 Prozent Recyclingpapier wird mittlerweile beispielsweise auch für Kugelschreiber verwendet. Farbenfrohe Heftumschläge aus stabilem Papier sind robuste Alternativen zu Plastikumschlägen, sie sind oftmals sogar leicht schmutz- und wasserabweisend.
Der Lack von Buntstiften kann ebenfalls Weichmacher und sogar Schwermetalle enthalten. „Greifen Sie deshalb zu Stiften aus unbehandeltem Holz. Tabu sollten Text- und Permanent-Marker sein. Sie enthalten leicht flüchtige Lösungsmittel und sind im Papiereinsatz ruckzuck leergesogen. Eine gute Alternative bieten hier Trockentextmarker“, erklärt Rutkowski. Auch Filzstifte oder „Tintenkiller“ sind für Grundschulkinder meist nicht nötig. Muss es dennoch sein, sollten die Stifte frei von Lösungsmitteln auf Wasserbasis sein. Auch bei Kleber sollte man auf lösungsmittelfreie Produkte zurückgreifen.
„Giftige und umweltschädliche Materialien gehören nicht in den Schulranzen“ betont Rutkowski. „Die Kinder und Jugendlichen arbeiten jeden Tag viele Stunden mit ihren Schulmaterialien, dabei muss ihre Gesundheit geschützt werden, ebenso wie unsere Umwelt bei der Herstellung und Entsorgung der Produkte.“
Weitere Tipps für den ökologischen Schulanfang und einen BN-Onlineshop mit nachhaltigen zum Teil in Bayern hergestellten Materialien finden Sie auf dieser Seite: Schulanfang ökologisch und nachhaltig - BUND Naturschutz in Bayern e.V. (bund-naturschutz.de)
Termine
19.09.2025 22:04 - 20.09.2025 06:04 | Earth Night 2025 am 19.9. | Aktion | |
20.09.2025 14:00 - 16:00 | Öhringer Blutstreifling trifft Freiherr von Berlepsch | Ort: Großenbrach, Treff: Parkplatz zw. Großenbrach und Bad Bocklet | Führung |
21.09.2025 14:00 - 16:00 | Tag des Geotops, Wanderung zum Basaltsteinbruch Lindenstumpf | Treffpunkt: Dorfplatz Schondra | Exkursion |
21.09.2025 14:00 - 16:00 | Schafsnase trifft Brettacher | Ort: Untererthal Treff: Nach Ortsausgang von Untererthal nach Hammelburg, ist ausgeschildert | Führung |
26.09.2025 16:00 - 17:45 | AK Biodiversität trifft sich bei Bad Brückenau, Schwerpunkt Pilze | Bad Brückenau in Richtung Volkers, Straße Schutzheiligen | Exkursion |