Alle Umweltschutz-Termine in Ihrer Nähe
Datum | Thema | Ort | Veranstaltungsart |
---|---|---|---|
16.03.2023 - 15.06.2023 |
Klimafit - mit Referenten von der BN Kreisgruppe Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel. | ||
15.04.2023 15:00 - 18:00 |
Die BUND-Naturschutzteiche im Zundersbachtal Die Teiche des Bund-Naturschutz im Zundersbach sind aus einer ehemaligen Fischzuchtanlage entstanden. Sie haben sich sehr naturnah entwickelt und beheimaten neben verschiedenen Ampibienarten wie Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch und Bergmolch auch den Biber. Diese größte Nagetier Mitteleuopas hat in den Teichen diverse Dämme und drei Biberburgen angelegt, die gut zu sehen sind. | ||
29.04.2023 09:00 - 11:00 |
Wir beobachten Frühjahrsdurchzügler Der Bibersee bei Großwenkheim ist ein alter Fischteich der ehemaligen Zistertzienser-Abtei Maria Bildhausen. Der aufgelassene Teich wurde im Jahr 2017 durch den Biber aufgestaut und als Revier besetzt, weshalb er Bibersee heißt. In der Folge wurd durch die Untere Naturschutzbehörde Bad Kissingen ein Möch eingebaut und der Damm des Teiches an einer Stelle etwas erhöht, um den Wasserstand zukünftig regulieren zu können. | Bibersee bei Großwenkheim | |
14.05.2023 14:00 - 17:00 |
Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Reiterswiesener Höhe Auf einer Wanderung über das ehemalige Militärgelände der Reiterswiesener Höhe präsentiert sich uns ein vielfältiges Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen. Lichte Kiefernwälder, Orchideen-Kalkbuchenwald, Kalkmagerrasen, alte Steinbrüche und an Ackerwildkräutern reiche Kalkscherbenäcker grenzen kleinräumig aneinander. Eine weitere Besonderheit ist die wiedereingeführte historische Mittelwaldnutzung. Strecke: 4-5 km, Führung: Naturparkrangerin Amelie Nöth | Reiterswiesen, Treff: Wanderparkplatz Reiterswiesen, Kiefernstraße bis Ende durchfahren | |
02.06.2023 17:05 - 19:05 |
Wanderung um den Reesberg Totholzreiche Laubwälder, Wacholderheiden und ein aufgelassener Kalksteinbruch, Wacholderheiden sind ein bedeutender Lebensräaume für zahlreiche Heuschrecken- und Schmetterlingsarten, Führung: Rangerin Amelie Nöth. | Treff: Windheim: Kreuzung Zum Tannenberg – Weinbergstraße | |
04.06.2023 18:00 - 20:30 |
Ornithologische Führung an der Platzer Kuppe Die Platzer Kuppe liegt am südlichen Ende des Naturschutzgebietes Schwarze Berge. Sie umfasst neben dem Naturwaldreservat Platzer Kuppe mit seinen alten, naturnahen Buchenwäldern, umfangreiche Magerrasenbereiche mit unterschiedlich dichtem Busch- und Baumbestand. Im Umfeld der Platzer Kuppe befinden sich vielgestaltige Wiesen- und Heckengebiete. Diese Vielzahl an verschiedenen Lebensräumen an der Platzer Kuppe beheimaten eine ganze Reihe typischer Vogelarten für die Schwarzen Berge. In den alten Buchenwäldern findet man verschiedene Specht- und Meisenarten. Die Gehölze auf den Magerrasen beheimaten den Neuntöter und die Dorngrasmücke. In den Wiesen singt typischer Weise die Feldlerche und in den Hecken leben Mönchs- und Gartengramücke sowie Heckenbraunelle und Rotkehlchen. Die Führung wir die Lebensräume der Platzer Kuppe und die darin lebenden Vogelarten näher vorstellen. Neben der Stimme und typischen Merkmalen der Arten wird auch auf besondere Eigenheiten eingegangen. | Wanderparkplatz Platzer Kuppe, Platz | |
04.06.2023 18:00 - 20:30 |
Ornithologische Führung an der Platzer Kuppe Die Platzer Kuppe liegt am südlichen Ende des Naturschutzgebietes Schwarze Berge. Sie umfasst neben dem Naturwaldreservat Platzer Kuppe mit seinen alten, naturnahen Buchenwäldern, umfangreiche Magerrasenbereiche mit unterschiedlich dichtem Busch- und Baumbestand. Im Umfeld der Platzer Kuppe befinden sich vielgestaltige Wiesen- und Heckengebiete. Diese Vielzahl an verschiedenen Lebensräumen an der Platzer Kuppe beheimaten eine ganze Reihe typischer Vogelarten für die Schwarzen Berge. In den alten Buchenwäldern findet man verschiedene Specht- und Meisenarten. Die Gehölze auf den Magerrasen beheimaten den Neuntöter und die Dorngrasmücke. In den Wiesen singt typischer Weise die Feldlerche und in den Hecken leben Mönchs- und Gartengramücke sowie Heckenbraunelle und Rotkehlchen. Die Führung wir die Lebensräume der Platzer Kuppe und die darin lebenden Vogelarten näher vorstellen. Neben der Stimme und typischen Merkmalen der Arten wird auch auf besondere Eigenheiten eingegangen. | ||
13.06.2023 19:00 - 20:05 |
Wie reagieren Hausbesitzer auf die Energie- und Klimakrise Vortrag, Franz Zang Anmeldung über VHS, Kursnr. 23113005HB | Musikschule, Ernst-Putz-Str. 9, Ort: Bad Brückenau | |
11.08.2023 21:45 - 23:00 |
Sternschnuppen Spaziergang im Sternenpark Rhön Sternschnuppen- Spaziergang im Sternenpark Rhön Sternenparkführerin Monika Koch erklärt den Sternenhimmel und was wir gegen Lichtverschmutzung tun können, bei ungünstigem Wetter wird der Termin um einen Tag verschoben, Kosten: 9€/Person, Anmeldung erforderlich. | Riedenberg // Treff: Parkplatz Berghaus Rhön | |
16.10.2023 19:00 - 20:00 |
Vergessene Schätze - Oberthulbas unbekannte Birnensorten Sebastian Knüttel berichtet über die enorme Sortenvielfalt alter Birnbäume im Markt Oberthulba. Im Zuge eines Projekts wurden knapp 20 aktuell unbekannte Sorten (von insgesamt 50+) wiederentdeckt und vermehrt. Referent: Sebastian Knüttel | Reith // Ort: Gasthof Kessler, Thulbaer Str. 2 |