Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
Frohe Ostern!
|
- Wir von der BN-Kreisgruppe wünschen gesegnete Feiertage! Draussen blüht und duftet es. Es gibt viele schöne, inspirierende spannende und gleichzeitig entspannende Orte, die Sie an Ostern und evt. auch in den Osterferien erleben können.
Von den Frühjahrsblühern wie Adonisröschen und Küchenschelle bis zu blühenden Streuobstflächen bietet die Natur aktuell sehr viel. Die Angebote an Exkursionen der Ehrenamtlichen des Bund Naturschutz reichen von der Biberexkursion am Ostermontag um 14.00 im Staatsbad Brückenau, Sternenführungen am 22./23.4. am Berghaus Rhön (Anmeldung erforderlich) bis zum Besuch im Wald mit dem Förster in Frankenbrunn am 24.4. um 18.00 . uvm.
|
|
|
|
|
|
Trockenheit und wieder gestiegene Durchschnittstemperaturen zum langjährigen Mittel haben das Frühjahr 2025 geprägt. Dies lässt sich auch an den Amphibienzahlen ablesen. Zum Teil sind die Zahlen zwar höher als im vergangenen Jahr, aber der Trend ist rückläufig. Klimaerhitzung, erhöhter Strassenverkehr sind dafür die Hauptursachen. Wie auch an Vogelnestern verursachen die nichtheimischen Waschbären Schäden an den Amphibienpopulationen. Herzlichen Dank an alle engagierten Helferinnen und Helfer, die regelmäßig die Zaunstrecken in der Nacht oder am frühen Morgen kontrolliert haben. Besonders freut es uns, wenn Kitas sich für diese Aktion interessieren und sich die Artenschutzarbeit vor Ort erklären lassen, wie zum Beispiel der Beschu der Kinderoase aus Machtilshausen an der Strecke Euerdorf-Sulzthal. Für alle Beteiligten findet nach der öffentlichen Führung am 25.05. um 14.00 Uhr ein Helferfest an den Waizenbacher Teichen statt.
|
|
|
|
|
|
|
Es war der Wunsch von Mike Mence, dass seine Idee der Besinnungswälder mit seinem Tod nicht verschwindet. Deshalb wandte er sich schon vor zwei Jahren an den Vorstand der Kreisgruppe Bad Kissingen des BUND Naturschutz. Einmal, weil er viele Ehrenamtliche der Kreisgruppe schon lange kannte, andererseits aber auch, weil für ihn die Aktivitäten und der Geist des Bund Naturschutz zu seinen Zielen passte. Er wollte sein Herzensprojekt gut aufgehoben und weitergeführt wissen. Im Alter von 84 Jahren ist Michael Mence am 2. Februar 2025 verstorben.
Vor wenigen Monaten ist es gelungen, seine Stiftung Besinnungswälder in die Stiftung des BUND Naturschutz einzugliedern. mehr
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem unser AK Botanik schon 50 Jahre besteht und auf sehr hohem Niveau unterwegs ist, möchten wir für Anfänger einen neuen Arbeitskreis anbieten, der bei den monatlichen Erkundungen neben der Botanik, auch auf andere Interessen eingeht. So werden auch Vögel, Flechten und vieles andere je nach Interesse der Teilnehmer und Teilnehmerinnen besprochen. Auch Tipps zu Verbesserungen von Naturaufnahmen könnten z.B. ein Thema sein. Oskar Jungklaus und weitere Fachleute bieten diesen Arbeitskreis an. Geplant ist eine monatliches Treffen in der Natur, jeweils Freitags um 17.30 und im Anschluss, fall gewünscht gemütliches Beisammensein in einer Gastwirtschaft oder im BN-Büro in Bad Brückenau. Erster Termin des Ak Biodiversität ist der Freitag, 2.5. um 17.30 am Berghaus Rhön Parkplatz Infos und Anmeldung über bad-kissingen@bund-naturschutz.de
|
|
|
|
|
|
|
Anfang April hat im Waldgarten Moorlager im Staatsbad Bad Brückenau eine Aktionswoche unter Leitung von Baumwart Robert Hildmann und Florian Probeck stattgefunden. Ganz unterschiedliche Menschen im Alter von 6 Wochen bis 75 Jahren haben gemeinsam Bäume und Sträucher gepflanzt, ihr Wissen über die Natur erweitert und sich beim gemeinsamen Essen und Arbeiten ausgetauscht.
Im ehemaligen Moorlager im Staatsbad Bad Brückenau entsteht auf einer Fläche vom Bund Naturschutz in Kooperation mit dem Permakulturverein Rhön-Saale und dem Verein Zukunft Natur ein ganz besonderer Waldgarten. Auf 2,6 Hektar werden sehr unterschiedliche Pflanzen in die Erde gebracht. Von Kräutern, die als Futterpflanzen für Wildbienen dienen, über Beerensträucher (Erd-, Him-, Brom,- Kiwi,- und Aroniabeeren…), Kornelkirschen, Birnen, Maronen, Germanische Mispeln und viele andere mehr.
Fast 100 Helfer waren in der Aktionswoche aktiv und haben gemeinsam gepflanzt, gegossen und gegessen. Am Donnerstag hat ein Pflanzevent für Schulen stattgefunden. Schüler aus dem Förderzentrum St-Martin-Schule in Riedenberg haben gemeinsam mit Schülern vom Franz-Miltenberger-Gymnasium Birnen und Zwetschgenbäume gepflanzt und Totholzhaufen für Kleinstlebewesen zusammengetragen. Die SchülerInnen waren eifrig dabei und haben den Tag in der Natur als schöne Abwechslung zum Schulalltag genossen. mehr
|
|
|
|
|
|
|
Die BN-Kreisgruppe besuchte das Weltnaturerbe Grube Messel bei Darmstadt. Dies war noch ein weiteres Dankeschön an den AK Botanik, der 2024 sein 50jähriges Bestehen feierte. Die 49 TeilnehmerInnen staunten nicht schlecht über die zahlreichen Funde aus Ablagerungen von vor 48 Millionen Jahren. Vorallem die farbigen Insekten begeisterten neben all den anderen Fossilien wie etwa dem Urpferd.
|
|
|
|
|
|
|
15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Reihen der BN Kreisgruppe und vom Forst Rupboden trafen sich in Rupboden, um sich einen ganzen Tag auf Erste-Hilfe im Freien vorzubereiten. Florian Fries vom BRK hatte viele Infos und Tipps, was lebensrettend sein kann in unwegsamen Gelände, weiter entfernt von Straßen und wenn man allein Hilfe leisten muss.
Nun sind die BetreuerInnen des BN-Zeltlagers und ExkursionsleiterInnen gut gerüstet für die nächsten Aktionen in der Natur.
|
|
|
|
|
|
|
In dem neu sanierten Waldseminarhaus Rupboden am alten Sportplatz direkt neben der Sinn ist für die Tagung am 17.05. von 10.30-16.30 Uhr zur Vorstellung des Wasseratlasses mit Exkursionen ein idealer Ort gewählt worden. Denn 2002 gründete sich hier unter der Federführung des BN zusammen mit Landwirten und Behörden die “Sinnallianz”.
Ab 10.30 referieren ExpertInnen über das Thema Wasser, am Nachmittag ab ca. 13.30 Uhr gibt es Exkursionen zur Sinn. Die Kreisgruppe veranstaltet zusammen mit derHeinrich Böll Stiftung Hessen und Petra-Kelly-Stiftung, BUND diesen Tag. Die Tagung ist öffentlich und kostenfrei, um Anmeldung wird wegen des Catering gebeten. Näheres folgt noch, Anmeldung übers BN-Büro Parken: am Bahnhof Rupboden
Für den bayerischen Einlager in den Wasseratlas (noch in Druck) wurde die Sinnallianz als positives Beispiel genommen. Auf der Tagung werden ausreichend Exemplare des Wasseratlasses zum Mitnehmen vorhanden sein. mehr Infos zur Sinn und zur Tagung
Anmeldung zur Veranstaltung bitte bis 7.5.25
Wasseratlas zum download
|
|
|
|
|
|
|
Über die BN-Kreisgruppe finden zusammen mit dem RC e.V. Schweinfurt folgenden Termine statt 03.05.25 Repaircafe in Nüdlingen im Schützenhaus 10.05.25 Repaircafe in Bad Brückenau, Ludwigstr. 44 (neu im Programm) 27.09.25 Repaircafe in Bad Brückenau, Ludwigstr. 44 11.10.25 Repaircafe in Nüdlingen im Schützenhaus 8.11.25 Repaircafe in Hammelburg in der Markthalle
Genaueres unter Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
|
Mitglieder des AK Lichtverschmutzung der BN-Kreisgruppe Bad Kissingen beteiligten sich mit Spielen und Infomaterial an der Nacht der Bibliotheken in Hammelburg. mehr
|
|
|
|
|
|
|
Fast fashion war gestern! Bei dem offenen Treffen konnten die Teilnehmerinenn kleine Reparaturen durchführen. So wurde ein Riss an einem T-Shirt genäht und ein Geschirrtuch versäubert. Im Anschluss konnten sich die Mädchen eine Tasche mit Reißverschluss nähen. Das Angebot geht weiter ab dem Herbst.
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Bad Kissingen BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Franz Zang (1. Vorsitzender) Ludwigstr. 20, 97769 Bad Brückenau Redaktion: Elisabeth Assmann
|
|
|
|