Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
|
|
Kaum zu glauben, aber wahr. Das BN-Zeltlager “Wildnis an der Schondra” fand im Jahr 2000 zum ersten Mal statt und feiert somit ein Jubiläum. 2000 trafen sich die Naturinteressierten in Wollbach mit 91 kids in sechs Lagerdörfern. Aber schon bald wurde der Jugendzeltplatz in Detter der ideale Ort für Naturbegegnungen und ein Miteinander der Kinder und BetreuerInnen. Viele der TeilnehmerInnen sind nun selbst BetreuerInnen und genießen Wald, Wasser und Wildnis an der Schondra. Die Betreuerinnen und Betreuer planen fleißig das Zeltlager 2025 und freuen sich auf die angemeldeten kids… Wie hier im Neuwirtshauser Wald treffen sich die Betreuer, um das Rahmenprogramm auszuarbeiten. Und es gibt noch Aktive, die von Anfang an dabei waren… Ratet mal wer: Infos
|
|
|
|
|
|
|
Wasserschutz ja - Bergwerk nein
Die „Zeller Quellstollen“ sind von zentraler Bedeutung für das Trinkwasser der Stadt Würzburg. In Ihrem Wassereinzugsgebiet plant die Firma Knauf Bayerns größtes Bergwerk. Unter Tage, nur neun Meter unter dem Grundwasserleiter, sollen jährlich bis zu eine Million Kubikmeter Gips abgebaut werden. Das Bergwerk gefährdet aus Sicht der Stadtwerke Würzburg die Trinkwasserversorgung von 78.000 Menschen in Würzburg und umliegenden Gemeinden.
Unterschreiben Sie jetzt unseren Appell:
|
|
|
|
|
|
|
Oswald Türbl und Oskar Jungklaus verbrachten zwei Tage im Bayerischen Wald mit ArtenkennerInnen aus ganz Bayern. Bei der Tagung des Landesarbeitskreises Arten- und Naturschutz gemeinsam mit Mitgliedern des Bundesarbeitskreises in Neuschönau im Bayrischen Wald nehmen von unserer Kreisgruppe Oskar Jungklaus und Oswald Türbl teil. Neben Exkursionen rund um Neuschönau stand der Informationsaustausch im Vordergrund. Hierbei wurden auch unsere Artenschutzprojekte (Nachtfalter, AK Lichtverschmutzung, Moorrenaturierung, Wasserrückhalt in der Fläche). Es gab Exkursionen zum Thema Quervernetzung am Grünen Band (Moor-Renaturierung, Bach-Renaturierung, Wildkatzen- und Birkenmaus-Projekt).
|
|
|
|
|
Eva Zeibig neu im Vorstand der BN-Kreisgruppe als Beisitzerin
Sie lebt und arbeitet in Bad Kissingen
|
Ihr Motto und Beweggrund beim BN aktiv zu werden:
Gemeinsam etwas zu bewegen und Verbundenheit mit der Natur zu erleben, stiftet Sinn und macht viel Freude!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vortrag von Heiko Kaiser, AK Lichtverschmutzung der BN-Kreisgruppe Durch unnötiges Licht sterben Milliarden von Insekten und Millionen von Zugvögeln. Infos und Tipps zu tierschonender Beleuchtung. Im Rahmen der Bockleter Tischgespräche. Um Anmeldung im Bücherpavillon wird gebeten: 09708-705024 am 03.07.2025, um 19.30 Uhr Bad Bocklet, Bücherpavillon,
|
|
|
|
|
|
|
Wir wollen uns das nächste Mal in Großwenkheim treffen und uns die „Moorfläche“ und den Bibersee anschauen. Hier geht es vorallem um Libellen und Vögel - natürlich auch um alles Andere .Dieses Mal geht es zum Vogelschutzweiher und zum Bibersee. Fernglas und gutes Schuhwerk sind sinnvoll, da Schwerpunkt auf Vögel und Libellen liegen kann. Der AK ist für alle Interessierten offen und trifft sich einmal im Monat. Meist mit anschließender Einkehr.
Treffpunkt: Großwenkheim,Ortsausgang Großwenkheim, Richtung Großbardorf - gleich nach dem Ortsschild links.
Infos und Anmeldung über bad-kissingen@bund-naturschutz.de oder 01709393096 (Oskar Jungklaus).
|
|
|
|
|
|
BN Aktiventreffen am 14.7. und BN-Grundstücksbegehung am 26.7.
|
Neben Führungen, Infoständen und Vorträgen besteht ein wesentlicher Teil unserer Arbeit in der Bund Naturschutz Kreisgruppe im Austausch in Arbeitskreisen und in praktischem Artenschutz und Biotoppflege. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen mitzumachen und reinzuschnuppern.
|
|
|
|
|
14.7.2025, 19.00 Uhr
Gasthaus Schultheiß in Feuerthal
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
9.00
Zeitlofs
In regelmäßigen Abständen werden die BN-Grundstücke besichtigt und Pflegemaßnahmen besprochen. Wer hier mit in die Biotoppflege stärker einsteigen oder beim Kartieren unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen. Zwecks Fahrgemeinschaften und Reservieren von Mittagstisch im Anschluss ist eine Anmeldung sehr hilfreich.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Bad Kissingen BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Franz Zang (1. Vorsitzender) Ludwigstr. 20, 97769 Bad Brückenau Redaktion: Elisabeth Assmann
|
|
|
|