Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
|
|
Festabend „50 Jahre Arbeitskreis Botanik“
am Donnerstag, den 28. November um 19.00 Uhr
in Obererthal: im Landgasthaus zum Stern
Vortrag „Erosion der Artenkenner?“ von
BN-Artenschutzreferent Prof. Dr. Kai Frobel und
Lichtbildvortrag: „50 Jahre Arbeitskreis Botanik“ von
Walter Hartmann und Dieter Fünfstück
Herzliche Einladung an alle Interessierten. Auch Nichtmitgleider sind willkommen, Eintritt frei
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung an alle Aktiven, ehemaligen Aktiven und Neugierige. Ab 15.00 treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein in der Weinscheune in Feuerthal. Ab 13.00 besteht die Möglichkeit ab Hammelburg nach Feuerthal gemeinsam zu wandern. Rückfahrt wird organisiert. Wir bitten um Anmeldung für das Büfett bis zum 10.12. unter bn-badkissingen@gmx.de bzw. bn-badkissingen@gmx.de oder 01605062177. mehr Infos
|
|
|
|
|
|
|
Wir sind wieder mit Infostand und Bastelangeboten am grünen Klassenzimmer im Wildpark dabei.
|
|
|
|
|
|
|
Das BN-Bildungswerk hat im Winter 2021 die Reihe „Artenkenntnis online“ gestartet. Sie richtet sich vor allem an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Die Referent*innen stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungstipps und erzählen, wie sie selbst auf ihr Spezialgebiet gekommen sind. Kostenfrei, Spenden willkommen.
Ameisen - unheimlich viele, unglaublich stark
Mit dem Referenten Prof. Dr. Jürgen Heinze Dienstag, 17.12.2024 | 18:00-20:00 Uhr
Klein aber oho! Das sind die Ameisen. Sie können unglaubliche Lasten tragen. Was sie sonst noch können bzw. wie man sie einordnet und unterscheidet, erfahren Sie an diesem Abend.
zur Anmeldung - , weitere Infos unter
|
|
|
|
|
|
neue Ideen fürs Jahresprogramm 2025? Wer möchte aktiv im Vorstand mitarbeiten? Vorschläge willkommen
|
Wir vom Vorstand und der Geschäftstelle arbeiten schon fleissig am neuen Jahresprogramm 2025. Damit es auch wie in den vergangenen Jahren vielfältig und interessant wird, freuen wir uns über neue Ideen und Vorschläge für Vorträge, Exkursionen und workshops von euch. Dazu braucht es natürlich auch immer wieder neue ExpertInnen oder Betreuerinen von Bastelangeboten, Kochkursen und vielem mehr. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn es um Arten- und Klimaschutz und die Begeisterung der jungen und neuen ArtenkennerInnen geht. Bitte meldet euch möglichst bis Anfang Dezember für Vorschläge für das gedruckte Jahresprogramm unter bn-badkissingen@gmx.de oder 097419383240. Am 17.5.25 wird der Vorstand der BN-Kreisgruppe neu gewählt. Wer sich vorstellen kann, sich hier einbringen zu wollen, kann sich ebenfalls melden in der Geschäftstelle oder einem der Vorstandsmitglieder. Es gibt hier viele Möglichkeiten: vom klassischen Artenschutz, Jugendarbeit oder auch Öffentlichkeit ist vieles denkbar und willkommen.
|
|
|
|
|
|
|
Verteilt über den Landkreis und übers Jahr freuen wir uns immer über HelferInnen, die einmalig oder regelmäßig aktiv werden möchten. Hier sind immer UnterstützerInnen willkommen:
- beim Kinderzeltlager am 18.-20.7.25 als GruppenleiterIn oder bei der Organisation des Zeltlagers - bei Infoständen, bei Vorbereiten der Veranstaltungen & Vorträgen
- im Büro: Schaufenster gestalten, im Lager für Ordnung sorgen, uvm.
- Biotoppflege
Anfragen & Infos über bn-badkissingen@gmx.de oder 09741-9383240.
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Bad Kissingen BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Franz Zang (1. Vorsitzender) Ludwigstr. 20, 97769 Bad Brückenau Redaktion: Elisabeth Assmann
|
|
|
|